Mit dem auffällig gezeichneten Vollblüter ANTINANCO XX kommt ein Sohn des überaus erfolgreichen Gruppe I-Siegers Champs Elysees xx aus einer Mutter des bewährten und auch in der Warmblutzucht bestens bekannten Tertullian xx ins NRW-Landgestüt!
ANTINANCO XX hat mit einem GAG von 83,5 kg und siegreich über Distanzen bis zu 3200m bewiesen, dass er auch hinsichtlich seiner Eigenleistung die für die Warmblutzucht erforderliche Rennleistung mitbringt. ANTINANCO XX bestach dabei mit Ausdauer, Siegeswillen und einem unerschütterlichen Interieur. Mit einem für Vollblüter typisch edlen Erscheinungsbild weiß er auch unter dem Sattel mit ansprechenden Grundgangarten und bedeutendem Sprung zu überzeugen.
Vater Champs Elysees xx war als Rennpferd höchst erfolgreich, gewann in seiner Rennkariere über 1,5 Millionen Dollar und war als Vererber überaus anerkannt. Er war mehrfacher Gruppe I-Sieger über die klassischen Steherdistanzen und brachte als Sohn des epochalen Danehill xx u.a. zahlreiche hocherfolgreiche Pferde für alle Sparten von Galopprennen insbesondere auch für Hindernisrennen. Die Mutter Hasilli xx gilt als Jahrhundert-Stute in der Vollblutzucht und brachte alleine sechs Pferde, die international in Gruppe I und II -Rennen siegreich waren. ANTINANCO XX Mutter Ataahua xx (v. Tertullian xx) ist eine Schwester des Melbourne Cup (Gr. I)-Siegers Almandin xx (v. Monsun xx) und des Gr. II-Siegers Atempo xx (v. Monsun xx).
Der Muttervater, der Schlenderhaner Deckhengst Tertullian xx, gewann 12 Rennen, darunter der Sieg im Prix de la Porte Maillot (Gr. II), vier Siege in Gr. III-Rennen, incl. des Großen Preises von Berlin sowie fünf Listensiege und erwarb den Titel: „Champion Sprinter“. Tertullian xx brachte u.a. auch den in der Warmblutzucht eingesetzten und im Vielseitigkeitssport erfolgreichen Asagao xx.
Über den im fallenden Pedigree vertretenen Tiger Hill xx ergibt sich ein interessanter Blutanschluss auf Danehill xx. In den hinteren Generationen zeigt sich das Pedigree mehrfach rückvergütet auf die Vererberheroen Neckar xx bzw Ticino xx sowie Birkhahn xx. Vererber, die auch z.B. über ihre Nachkommen wie Angelo xx oder auch Sinus xx immer wieder positive Impulse für die Warmblutzucht brachten.