Ausbildungsleitung für die Deutsche Reitschule gesucht

Das Ministerium für Landwirtschaft
und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für das Nordrhein-Westfälische Landgestüt mit Dienstsitz in Warendorf
unbefristet

eine Ausbildungsleitung für die „Deutsche Reitschule“ (m/w/d)
(Tarifbeschäftigte bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L)

Die Eingruppierung ist grundsätzlich in Abhängigkeit von der Qualifikation, der Berufserfahrung und in Abhängigkeit der entsprechenden Aufgabenübertragung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L -vgl. Laufbahngruppe 2.2- möglich.

Die Deutsche Reitschule widmet sich der Fortbildung, Prüfungsvorbereitung und Prüfung von Berufsreitern: Pferdewirtinnen und Pferdewirten sowie Pferdewirtschaftsmeisterinnen und Pferdewirtschaftsmeistern in der Fachrichtung klassische Reitausbildung, sowie auch von Fahrerinnen und Fahrern im Pferdesport und ist seit 1968 im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt integriert.

Sie ist die zentrale Heimstätte der Berufsreiterinnen und -reiter (Pferdewirtinnen und Pferdewirte - Fachrichtung Klassische Reitausbildung), die in ihrem Berufsstand die artgerechte Haltung und Ausbildung der Pferde erlernen und pflegen und damit die Klassische Reiterei als Kulturgut erhalten. Ebenso wird hier für den Berufsstand die Grundlage für die hohe Qualität in Pferdesport und Ausbildung in ganz Deutschland gelegt. Der Erhalt und die Förderung des Pferdesports stehen im Vordergrund.

In der Deutschen Reitschule ergänzen qualifizierte Dozentinnen und Dozenten die hiesigen Mitarbeitenden. Rund 40 gut ausgebildete Pferde, stehen als Lehrpferde den Lehrgangsteilnehmenden an der Schule zur Verfügung.

In der Fachschule Fahren werden Lehrgänge und Prüfungen vom Fahrabzeichen bis zur Fahrlehrerin bzw. zum Fahrlehrer durchgeführt.

Aufgabenschwerpunkte der Tätigkeit:
- Durchführung der Vorbereitungskurse und Koordination der Prüfungen im Beruf
  Pferdewirt/Pferdewirtin der Fachrichtung klassische Reitausbildung in enger
  Zusammenarbeit mit beteiligten externen Einrichtungen
- Koordination der Vorbereitung und Betreuung der Meisterschüler / Meisterschülerinnen zur
   Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt / Pferdewirtin der Fachrichtung klassische
   Reitausbildung in enger Zusammenarbeit mit beteiligten externen Einrichtungen
- Koordination von Richterlehrgängen, Zusatzqualifikationen und weitergehenden Aus- und
   Fortbildungsmaßnahmen im Pferdesport
- Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung von innovativen Ausbildungsmaßnahmen
   und -konzepten, Vortragstätigkeit und Erstellung von Fachinformationen
- Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen, der Landwirtschaftskammer
   Nordrhein-Westfalen, der berufsständischen Interessenvertretung, dem Bundesverband für
   Pferdesport und Pferdezucht und weiteren pferdesportlichen Institutionen zur Förderung
   der Ausbildung von Reitern und Pferden und des Pferdesports in Nordrhein-Westfalen und
   im Bundesgebiet

Fachliches Anforderungsprofil:
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Pferdewirtschaftsmeisterprüfung der Fachrichtung „Klassische Reitausbildung“.  Die Pferdewirtschaftsmeisterprüfung der Fachrichtung „Klassische Reitausbildung“ muss in Verbindung mit einer Stensbeck-Auszeichnung in Silber oder eigenen Turniererfolgen in der Klasse M in den Disziplinen Dressur und Springen oder Dressur und Vielseitigkeit oder eigenen Turniererfolgen in der Klasse S in einer der genannten Disziplinen (Dressur/Springen/Vielseitigkeit) stehen, möglichst in Verbindung mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium im Bereich der Landwirtschaft, Pferdewirtschaft, Pädagogik, Sportlehre oder eines vergleichbaren, gleichwertigen Studienganges.

Darüber hinaus werden vorausgesetzt:
- Die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in die praktische Ausbildung zu integrieren
- Nachgewiesene Erfahrungen in der Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen und
  Lehrgängen
- Langjährige nachgewiesene Erfahrungen in der Unterrichtserteilung von Reitschülerinnen
  und Reitschülern im klassischen Reiten
- Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildungen

Von Vorteil sind:
- Erfolge als Reitlehrer / Reitlehrerin
- Erfahrungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung
- Erfahrung und Umgang mit modernen Medien und Kommunikationstechniken 

Persönliches Kompetenzprofil:
- Engagement in der Aufgabenwahrnehmung, Belastbarkeit, Bereitschaft zur Übernahme
  eines hohen Maßes an Eigenverantwortung, Entscheidungsfreude, Empathie und
  Organisationsgeschick
- Sehr gute Kommunikations- und aktivierende Führungsfähigkeit
- Sehr gute Fachkompetenz gepaart mit Handlungsbereitschaft
- Einsatzbereitschaft an Wochenenden wird vorausgesetzt

Unser Angebot:
- Eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung
- Teamorientierte Denk- und Arbeitshaltung
- Hohe Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch flexible Stunden- bzw.
   Lehrgangsplanung
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Ihre
  Gesundheitsförderung
- Diese Stelle soll grundsätzlich in Vollzeit besetzt werden

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind erwünscht.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationsgeschichte.
Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Dr. Austermann (02581-63690) und für personalrechtliche Rückfragen steht Ihnen Frau Willpütz (0211/3843-1236) zur Verfügung.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung       bis zum 22.09.2023 an das

Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz
des Landes Nordrhein-Westfalen
- Personalreferat I B.2 -
Kennziffer: 01 B.2-10
Stadttor 1
40219 Düsseldorf

oder per E-Mail an bewerbung@mlv.nrw.de. Bitte senden Sie nur eine E-Mail mit nur einer pdf-Datei, in der Ihre Bewerbungsunterlagen chronologisch abgelegt sind.
Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und nicht in Mappen vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.
Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Auswahl- und Einstellungsverfahrens nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-grundverordnung (DSGVO) finden Sie auf unserer Homepage unter www.mlv.nrw.de.