Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt ist einer der renommiertesten und mit 22 Plätzen einer der größten Ausbildungsbetriebe für Pferdewirte in Deutschland. Das Landgestüt bildet in den Fachrichtungen Klassische Reitausbildung“, „Pferdezucht“ und "Pferdehaltung und Service" aus. Detaillierte Informationen zu der Neuverordnung der Ausbildung finden Sie hier. Bei allen drei Fachrichtungen ist ein großes Interesse an der Pferdezucht und der Hengsthaltung Grundvoraussetzung.                                                                                                                                                                                                                            
Für die einzelnen Fachrichtungen gilt:        
Klassische Reitausbildung: mindestens Turniererfolge Kl. A                                                                                                                                                                                                              
Pferdehaltung und Service: ein mindestens 2-wöchiges, nachgewiesenes Praktikum in einem Pferdebetrieb.  

Nicht nur im Alltag erlangen unsere Auszubildenden alle notwendigen Kenntnisse rund um die Tätigkeiten in ihrer Fachrichtung. Auch hinsichtlich der Veranstaltungen haben sie wesentliche Aufgaben. Zudem werden innerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen wie Theorieunterricht, Fahr- und Longierabzeichen sowie die Fortbildung zum Eigenbestandsbesamer angeboten. Die Berufsschule ist im nahegelegenen Münster.
Unsere Auszubildenden haben die Möglichkeit in Wohngemeinschaften auf dem Gestütgelände zu wohnen.
Bei dem Termin wird zunächst geritten (gilt für Bewerber/innen der Fachrichtungen "Klassische Reitausbildung" und "Pferdehaltung und Service") oder ein Pferd an der Hand vorgestellt (gilt für Bewerber/innen der Fachrichtung "Pferdezucht") und im Anschluss ein persönliches Gespräch geführt. 

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 30. Dezember 2022 an:

Nordrhein-Westfälisches Landgestüt
Sassenberger Straße 11
48231 Warendorf
oder an info@landgestuet.nrw.de

 

 

Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt und die Deutsche Reitschule als Zentrum der Berufsreiterei bieten besondere Möglichkeiten in der Ausbildung. Neben der täglichen Routinearbeit rund ums Pferd besteht die Möglichkeit, sich mit verschiedensten Anforderungen der Ausbildungsarbeit in dem Berufsbild vertraut zu machen.

Die Hengste bieten alle Möglichkeiten, das eigene Können zu verfeinern und Ausbildererfahrung zu sammeln. Bei besonderer Eignung werden die Auszubildenden auch für das Reiten in den Stationsprüfungen und in der Betreuung der verschiedenen Lehrgänge mit eingeteilt. 
Auch Erfahrungen in der Fahrausbildung sind möglich. Für die Lehrgänge stehen hochkarätige Dozenten aus allen Fachgebieten zur Verfügung, die theoretische Ausbildung hat damit ebenfalls beste Voraussetzungen.

Die gute Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Gestüt und Deutscher Reitschule, eingebettet in die Einrichtungen Warendorfs als Zentrum der Reiterei, bieten einen guten Start in den Beruf -Pferdewirt -Klassische Reitausbildung.

Die Auszubildenden haben die Möglichkeit in Wohngemeinschaften auf dem Gestütgelände zu wohnen.

Bewerbungsprofil

  • Mindestalter bei Ausbildungsbeginn: 18 Jahre
  • Gute Erfahrungen im Umgang mit Großpferden
  • Reitabzeichen RA 4
  • Turniererfolge mindestens Kat. B erforderlich (bitte Nachweise beifügen)

Im Bereich "Pferdezucht“gehören der Umgang, die Pflege, die Bewegung und das Deckenlassen der Hengste, sowie der Kontakt zur Kundschaft zu den täglichen Aufgaben. Den Umgang mit Zuchtstuten und Fohlen erfahren die Auszubildenden in Partnerbetrieben, wie dem Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse).

Ebenso werden innerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen vorgenommen. Die Auszubildenden "Zucht" erwerben die Qualifikation zum Eigenbestandsbesamer und erhalten von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Vertiefungen in Bereichen wie Exterieurbeurteilung, Fütterung oder Pferdegesundheit.

Für die Förderung der reiterlichen Kenntnisse und der Grundkenntnisse im Fahren stehen gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Lehrpferde zur Verfügung. 

 

Bewerbungsprofil

  • Mindestalter bei Ausbildungsbeginn: 18 Jahre
  • Interesse an der Pferdezucht
  • Gute Erfahrungen im Umgang mit Großpferden
  • Reiterliche Grundkenntnisse

Im Bereich „Pferdehaltung und Service“ erlernen die Auszubildenden den Umgang mit den Deckhengsten, die Pflege und die Bewegung der Pferde, Stall- und Weidemanagement, individuelle Pferdefütterung, sowie der Kontakt zur Kundschaft gehören hier zu den täglichen Aufgaben.

Ebenso werden die reiterlichen Fähigkeiten ausgebaut, sowie Grundkenntnisse im Fahren erlernt.

 

Bewerbungsprofil

  • Mindestalter bei Ausbildungsbeginn: 18 Jahre
  • Gute Erfahrungen im Umgang mit Großpferden
  • Reiterliche Grundkenntnisse
  • Reitabzeichen RA 5