Das Equestrian Educational Network (EEN) wurde 1999 gegründet und ist ein Zusammenschluss von staatlichen Reitschulen verschiedenster Länder. Zweck ist die Förderung der reiterlichen Ausbildung in den einzelnen Ländern und der Austausch von Know-How untereinander. Regelmäßig finden internationale Wettkämpfe statt. Diese sind nicht nur für einen direkten Vergleich gut, sondern bieten auch eine hervorragende Plattform für einen direkten Wissenstransfer.

Im Mai 2016 trafen sich 20 angehende Pferdewirte aus neun Nationen zu einem internationalen Vergleichswettkampf in der Deutschen Reitschule in Warendorf. Ausgewählt wurden die besten Absolventen der jeweiligen Zwischenprüfungen aus Ländern, die eine staatliche Reitschule besitzen.

In einer Einzel- und einer Teamwertung wurde bei dem Turnier platziert. Dabei standen neben Dressur- und Springreiten ebenso Unterrichtserteilung und Theorie auf dem Programm. Am Ende hatte die Schwedin Andrea Persson die Nase vorn, vor der Deutschen Anna Jung und der Schwedin Lydia Östlund.

Die Teamwertung bestand aus Teilnehmern verschiedener Nationen. Die beste Mannschaft stellten Juliette van der Werff (Niederlande), Malin Ronell (Schweden) und Nikita Meevis (Belgien).

Nicht nur tagsüber wurde es nicht langweilig, ebenso das Abendprogramm bot viel Abwechslung. Mit einem Flying-Dinner durch verschiedene Lokalitäten Warendorfs und dem feierlichen Abschlussabend gab es viel zu erleben.

Am Ende der rund vier Tage zogen alle Beteiligten ein positives Fazit. Allen voran wurden die Pferde der Deutschen Reitschule, die den Teilnehmern zur Verfügung standen, für ihren hervorragenden Ausbildungsstand und ihre Leistungsbereitschaft gelobt. Auch beim Team der Deutschen Reitschule und des Landgestüts, die für den reibungslosen Ablauf während der Wettkampf-Tage gesorgt haben, und den Mitarbeitern der FN, die ebenso mit der Organisation betraut waren, bedankten sich die Gäste herzlich.

Zur Website